Die Geschichte des Paralegal-Berufs und der eidgenössischen Berufsprüfung in der Schweiz
Jessica Obrist Jessica Obrist

Die Geschichte des Paralegal-Berufs und der eidgenössischen Berufsprüfung in der Schweiz

Der Paralegal-Beruf hat in der Schweiz eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Während das Berufsbild in den USA bereits seit den 1960er-Jahren etabliert ist, setzte die Professionalisierung hierzulande deutlich später ein. Viola Kellenberger, Paralegal bei Wenger Vieli AG und langjährige Kennerin der Branche, zeichnet in diesem Artikel nach, wie aus ersten Weiterbildungsangeboten ein anerkanntes Berufsbild mit eidgenössischem Fachausweis wurde – und warum dieser Schritt für die Rechtspraxis von heute entscheidend ist.

Weiterlesen
Fristen im Schweizer Konkursverfahren – Ein praktischer Überblick
Jessica Obrist Jessica Obrist

Fristen im Schweizer Konkursverfahren – Ein praktischer Überblick

Im Konkursverfahren kann jeder Tag entscheidend sein. Wer Fristen verpasst, riskiert Rechtsverluste und finanzielle Nachteile für Gläubiger, Schuldner und Konkursverwaltung gleichermassen. In diesem Blogbeitrag erklärt Paralegal Christina Ciaravolo die wichtigsten Fristen im Schweizer Konkursverfahren nach SchKG und zeigt, wie Paralegals mit guter Fristenkontrolle den Überblick behalten und rechtliche Risiken vermeiden können.

Weiterlesen
Die Umwandlung einer GmbH in eine AG: Eine Hilfestellung für Paralegals
Jessica Obrist Jessica Obrist

Die Umwandlung einer GmbH in eine AG: Eine Hilfestellung für Paralegals

Die Umwandlung einer GmbH in eine AG gehört nicht zum Alltag, ist aber ein klassisches Aufgabenfeld für Paralegals mit eidg. Fachausweis. Der Beitrag von SNAP-Mitglied Svitlana Ehrle zeigt die rechtlichen Grundlagen, die wichtigsten Schritte und praktische Tipps. Von der Erstellung des Umwandlungsplans über den Zwischenabschluss bis zur Handelsregisteranmeldung – Paralegals sind Dreh- und Angelpunkt in diesem komplexen Prozess.

Weiterlesen
Vorsorgeauftrag oder Generalvollmacht – was ist der Unterschied?
Jessica Obrist Jessica Obrist

Vorsorgeauftrag oder Generalvollmacht – was ist der Unterschied?

Fabienne Götschi-Grossert, Paralegal mit eidg. Fachausweis, erlärt, worauf es bei der Errichtung von Vorsorgeauftrag und Generalvollmacht ankommt und warum die Unterscheidung in der Praxis so wichtig ist. Ein kompakter, verständlich geschriebener Beitrag nicht nur für Paralegals, sondern alle, die privat oder beruflich mit diesen Themen zu tun haben.

Weiterlesen
Digitale HR-Anmeldungen: Was in der Praxis (nicht) funktioniert
Jessica Obrist Jessica Obrist

Digitale HR-Anmeldungen: Was in der Praxis (nicht) funktioniert

Elektronische Handelsregisteranmeldungen gehören zum Alltag von Paralegals und trotzdem läuft oft nicht alles rund. Dieser Beitrag zeigt auf, wo es in der Praxis hakt, welche rechtlichen Vorgaben gelten und mit welchen Tools sich Stolpersteine wie PDF/A oder QES meistern lassen.

Weiterlesen
Rechtsreformen 2025: Was neu gilt und worauf Du jetzt achten solltest
Jessica Obrist Jessica Obrist

Rechtsreformen 2025: Was neu gilt und worauf Du jetzt achten solltest

Seit Januar 2025 gelten in der Schweiz mehrere neue gesetzliche Regelungen, die sich auf Verfahren, Administration und Unternehmenspraxis auswirken. Die Änderungen betreffen das Zivilprozessrecht, das Mehrwertsteuerrecht, Homeoffice-Vereinbarungen, die Sozialversicherungen und das Konkursrecht.

Weiterlesen