Digitale Spuren im Strassenverkehr – Wenn das Auto mehr weiss, als man denkt
Moderne Fahrzeuge sind längst fahrende Computer. Was viele nicht wissen: Die in Autos gespeicherten Daten können im Ernstfall entscheidend dazu beitragen, Unwahrheiten aufzudecken oder falsche Schuldzuweisungen zu verhindern.
Unser SNAP-Mitglied Stefan Liechti, Senior Spezialist für Unfallforschung und Prävention, hat sich in einem Fachbeitrag ausführlich mit genau diesem Thema beschäftigt. Sein Artikel «Digitale Spuren in Fahrzeugen – Bekämpfung des Versicherungsmissbrauchs 2.0» zeigt, wie die forensische Auswertung digitaler Fahrzeugdaten dazu beitragen kann, Versicherungsbetrug aufzudecken und gerechte Haftungsentscheide herbeizuführen.
Am Beispiel eines manipulierten Verkehrsunfalls wird eindrücklich aufgezeigt, dass herkömmliche Beweismittel wie Aussagen oder Unfallskizzen oft nicht ausreichen, um den tatsächlichen Unfallhergang zu rekonstruieren. Digitale Spuren, etwa aus Airbag-Steuergeräten oder Infotainmentsystemen, liefern hingegen wertvolle objektive Hinweise.
Das Thema betrifft uns alle: Mit dem Einzug von EDR-Systemen (Event Data Recorder) und vernetzten Fahrzeugsystemen wird die Datenauswertung künftig eine noch grössere Rolle spielen, auch im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Datenschutz.
Den vollständigen Fachartikel von Stefan Liechti, erschienen im «Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2021», stellen wir euch hier als PDF zur Verfügung.
Wir freuen uns, dass SNAP-Mitglieder ihr Fachwissen aktiv in die Praxis und die wissenschaftliche Diskussion einbringen. Danke, Stefan!